Kindertagesstätte St. Andreas - Kindergarten
Hier sollen unsere Kleinsten Geborgenheit und Freundlichkeit erfahren und sich angenommen fühlen. Begleitet und betreut von unserm Team engagierter Erzieherinnen soll jedem Kind eine Hilfestellung für seine ganz persönliche Entwicklung gegeben werden.

Pfarrweg 11
87642 Halblech
Telefon & Fax: 08368 - 1057
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 0821 3166 7311, Website www.kiga-trauchgau.de
Kindertagesstätte St. Andreas - Kinderkrippe
Raum für unsere Kleinsten
Seit dem 02. September 2013 ist es nun endlich so weit. Unsere neue Kinderkrippe für das gesamte Gemeindegebiet Halblech hat den Betrieb aufgenommen.
Über zwei Jahre sind vergangen, seit wir die ersten Vorgespräche und Verhandlungen mit der Gemeinde Halblech, der Bischöflichen Finanzkammer und dem Kindergartenwerk der Diözese aufnahmen. Allein die Bauzeit nahm nahezu ein ganzes Jahr in Anspruch.
Aus dem dringend renovierungsbedürftigen Pfarrhaus wurde durch einen umfangreichen Umbau ein freundliches und helles "Nest" für unsere Kleinsten. All die Mühe hat sich gelohnt!
Hier die wichtigsten Eckdaten für alle Interessierten:
Die Krippe,
-
steht unter kirchlicher Trägerschaft und ist Teil der katholischen Kindertagesstätte St. Andreas in Trauchgau
-
bietet Platz für 15 Kinder und deren Eltern
-
wird von zwei bis drei pädagogischen Fachkräften geführt (orientiert sich an der Anzahl der Kinder)
-
Aufnahmealter: 8 Monate bis 3 Jahre
Telefonische Anmeldung: Tel.: 08368 - 1057
Telefon in der Krippe: 08368 - 913472
Kontakt zum Träger: Stiftung KiTA-Zentrum St. Simpert, Fronhof 4, 86152 Augsburg, Telefon: 0821 3166 7311, Website www.krippe-trauchgau.de
Wir freuen uns auf Sie
Ihr Team der Kindertagesstätte Trauchgau
Pfarrgemeinderat 2022 - 2026
![]() Petra Klein
|
![]() Bettina Pretzsch
|
![]() Petra Lang
|
![]() |
![]() Monika Müller
2. Vorsitzende
|
![]() |
![]() Marianne Niggl
1. Vorsitzende
|
|
Der Pfarrgemeinderat ist ein offizielles Beratungsgremium. Hier können von der Gemeinde gewählte Vertreter mitbestimmen, welche Pläne in der Pfarrei umgesetzt und welche Ziele angestrebt werden. Der Pfarrgemeinderat wird von den Gemeindegliedern für vier Jahre gewählt.
Welche Aufgaben hat der Pfarrgemeinderat?
Theoretisch beinahe unendlich viele: von der Jugendarbeit bis zur Gottesdienstfeier, vom Besuchsdienst bei Neuzugezogenen oder im Krankenhaus bis zur Öffentlichkeitsarbeit. In der Praxis jedoch wird jeder Pfarrgemeinderat unterschiedliche Schwerpunkte bzw. Arbeitskreise setzen und versuchen, Menschen, Gruppen und Institutionen zum Mitmachen bei den jeweiligen Projekten zu bewegen. Über die einzelnen Arbeitsgebiete hinaus hält er Kontakt zur Kirchenverwaltung. Mit ihr berät er die Finanzierung seelsorglicher Zielsetzungen..
Vieles, was in den Pfarrgemeinden heute geschieht, ist mit dem Pfarrgemeinderat verbunden. Hier engagieren sich Frauen und Männer vor Ort mit und für die Menschen.
Pfarrgemeinderat St. Andreas, Trauchgau
Sieben gewählte Frauen haben sich 2022 der Aufgabe gestellt, den Pfarrer in seiner Arbeit zu unterstützen und sind bereit, Mitverantwortung zu tragen bei der Schaffung eines regen Gemeindelebens. Wir verstehen uns also als Bindeglied zwischen dem Pfarrer und der Pfarrgemeinde, versuchen gemeinsam herauszufinden, was gut und wichtig für unser Pfarrgemeindeleben ist.
Die Schwerpunkte liegen im Bereich der Liturgie, Seniorenarbeit, Jugend und Ministranten, im Bereich Caritas und Soziales, in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Gestaltung von Festen und Feiern, sowie der Planung kirchlicher Veranstaltungen.
Vier- bis fünfmal jährlich tritt der Pfarrgemeinderat zu Sitzungen zusammen.
Gremien
-
Was macht eigentlich ein Pfarrgemeinderat?
-
Welche Aufgaben hat die Kirchenverwaltung?
Und vor allem:
-
Wer sind die Menschen die hinter diesen Gremien stehen und sich tatkräftig für unsere Pfarrgemeinde einbringen?
Hier erfahren Sie alles, was Sie vielleicht schon immer über KV und PGR erfahren wollten....
Die Kirchenverwaltung
Was ist Kirchenverwaltung (KV)
Im Prinzip ist jede Pfarrgemeinde eine eigene, selbständige Kirchenstiftung. Der Sitz der Kirchenstiftung ist in der Regel der Ort der Kirche. Sie dient mit ihrem Vermögen den ortskirchlichen Bedürfnissen. Die Stiftungsaufsicht obliegt dem Diözesanbischof.
Während der Pfarrgemeinderat (PGR) den Pfarrer in Seelsorgeangelegenheiten berät und unterstützt, ist die Kirchenverwaltung (KV) Organ und gesetzlicher Vertreter der örtlichen Kirchengemeinde bzw. der Kirchenstiftung. Die Mitglieder der KV werden von den Pfarreiangehörigen jeweils für eine Wahlperiode gewählt.
Welche Aufgaben hat die Kirchenverwaltung?
Die KV verwaltet das Kirchenstiftungsvermögen. Dazu wird ein jährlicher Haushaltsplan beraten und beschlossen, sowie eine Jahresrechnung erstellt.
Die KV kümmert sich um die Planung, den Unterhalt und die Ausstattung der Kirchen, Pfarrheime und anderen Liegenschaften der Stiftung.
Sie stellt den finanziellen Bedarf für die Seelsorge und die Gottesdienste bereit, aber auch für die Entlohnung der kirchlichen Mitarbeiter und den Verwaltungsaufwand für die pfarramtliche Geschäftsführung und den Pfarrgemeinderat.
Kirchenpfleger
Die Kirchenverwaltung bestimmt aus ihrer Mitte für die Kassen- und Rechnungsführung einen Kirchenpfleger. Der Kirchenpfleger unterstützt den Kirchenverwaltungsvorstand bei der Erledigung seiner Aufgaben. Er bereitet die Haushaltspläne und die Jahresrechnung vor und achtet auf die Einhaltung des Haushaltsplanes.
Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat
Wenngleich die KV und der PGR ihren je eigenen Aufgabenbereich haben, ist im Gesamtinteresse der Pfarrei eine gute Zusammenarbeit beider Gremien unverzichtbar, die auch satzungsgemäß gewährleistet wird.
Ein Kirchenverwaltungsmitglied (meist der Kirchenpfleger) ist bei den Pfarrgemeinderatssitzungen als Gast und der Pfarrgemeinderatsvorsitzende bei den Kirchenverwaltungssitzungen als Gast eingeladen.
Und so sieht unsere aktuelle Besetzung der Kirchenverwaltung aus:
-
Pfarrer Georg Guggemos (Kirchenverwaltungsvorstand)
-
Alfred Pfeiffer, Kirchenpfleger
-
Stefanie Helmer †
-
Elisabeth Heringer (Pfarrheim)
-
Hilde Niklas (Kirche)