Pfarrgemeinderat 2022 - 2026
![]() Petra Klein
|
![]() Bettina Pretzsch
|
![]() Petra Lang
|
![]() |
![]() Monika Müller
2. Vorsitzende
|
![]() |
![]() Marianne Niggl
1. Vorsitzende
|
|
Der Pfarrgemeinderat ist ein offizielles Beratungsgremium. Hier können von der Gemeinde gewählte Vertreter mitbestimmen, welche Pläne in der Pfarrei umgesetzt und welche Ziele angestrebt werden. Der Pfarrgemeinderat wird von den Gemeindegliedern für vier Jahre gewählt.
Welche Aufgaben hat der Pfarrgemeinderat?
Theoretisch beinahe unendlich viele: von der Jugendarbeit bis zur Gottesdienstfeier, vom Besuchsdienst bei Neuzugezogenen oder im Krankenhaus bis zur Öffentlichkeitsarbeit. In der Praxis jedoch wird jeder Pfarrgemeinderat unterschiedliche Schwerpunkte bzw. Arbeitskreise setzen und versuchen, Menschen, Gruppen und Institutionen zum Mitmachen bei den jeweiligen Projekten zu bewegen. Über die einzelnen Arbeitsgebiete hinaus hält er Kontakt zur Kirchenverwaltung. Mit ihr berät er die Finanzierung seelsorglicher Zielsetzungen..
Vieles, was in den Pfarrgemeinden heute geschieht, ist mit dem Pfarrgemeinderat verbunden. Hier engagieren sich Frauen und Männer vor Ort mit und für die Menschen.
Pfarrgemeinderat St. Andreas, Trauchgau
Sieben gewählte Frauen haben sich 2022 der Aufgabe gestellt, den Pfarrer in seiner Arbeit zu unterstützen und sind bereit, Mitverantwortung zu tragen bei der Schaffung eines regen Gemeindelebens. Wir verstehen uns also als Bindeglied zwischen dem Pfarrer und der Pfarrgemeinde, versuchen gemeinsam herauszufinden, was gut und wichtig für unser Pfarrgemeindeleben ist.
Die Schwerpunkte liegen im Bereich der Liturgie, Seniorenarbeit, Jugend und Ministranten, im Bereich Caritas und Soziales, in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Gestaltung von Festen und Feiern, sowie der Planung kirchlicher Veranstaltungen.
Vier- bis fünfmal jährlich tritt der Pfarrgemeinderat zu Sitzungen zusammen.